Die Berechnung von Unterhalt ist in den letzten Jahren komplexer geworden. In der Praxis lässt sich in Anwendung der zweistufigen Methode eine Tendenz zu detaillierten Berechnungsschritten, verbunden mit der Gefahr von Scheingenauigkeiten, und zur «Flucht in die Tabellen» beobachten. Im Vortrag wird unter Berücksichtigung der Praxis des Bundesgerichts ein Lösungsansatz für eine vereinfachte Herangehensweise anhand von Rechnungsbeispielen präsentiert. Dennoch bleiben Fragen offen, weshalb die Veranstaltung vor allem Praktikerinnen und Praktiker zusammenbringen soll, um einen aktiven Austausch zu fördern.
Der Abendvortrag ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 16. Juni 2025 über diesen Link.